"Kommt nicht - gibt´s nicht" - so klappt es mit dem Rückruf



Wenn du mit deinem Hund einen Spaziergang ohne Leine unternehmen möchtest, solltest du vorher einen sichereren Rückruf aufgebaut haben. 
Nur wenn wir Menschen in der Lage sind unseren Hund jederzeit zu uns zu rufen, können wir entspannt spazieren gehen ohne andere Passanten und andere Tiere zu gefährden. 
Gerade beim Rückruf ist es wichtig, dass dein Hund lernt, verschiedenen Ablenkungen zu widerstehen und zu dir zu kommen. 
 

Was lernst du in diesem Kurs?

-        Den doppelten Rückruf mit der Hundepfeiffe

-        Deinen verbalen Rückruf zu optimieren

-        Ein sicheres Stoppsignal

   

 

Wichtige Infos
Am 16.09.2023
Uhrzeit: 10-14 Uhr

Gemeinde Grasellenbach 


- Teilnehmeranzahl begrenzt –
 
Gebühr: 85 € 


An lockerer Leine - entspannte Spaziergänge

 

Wenn du mit deinem Hund durch den Park schlenderst oder an einer viel befahrenen Straße läufst – wünscht du dir wahrscheinlich nichts mehr als das die Leine locker durchhängt und dein Hund fröhlich neben dir her trabt.
Allerdings sieht es im Alltag oft ganz anders aus, da die Umwelt zu spannend und das Erregungsniveau zu hoch ist. Das frustriert dich und deinen Hund.

 
In diesem Workshop geht es darum – zu einem entspannten Spaziergang zu kommen


- Warum zieht der Hunde überhaupt an der Leine?
- Die richtige Ausrüstung
- Lockere Leine oder Fuß gehen – wo ist der Unterschied?
- Die richtigen Belohnungen
- Richtungswechsel/Seitenwechsel
- Signale etablieren



Wichtige Infos:
Am 28.10.2023
Uhrzeit: 10-14 Uhr
Gemeinde Grasellenbach

 - Teilnehmeranzahl begrenzt –
 
Gebühr: 85 € 


"Auf der richtigen Spur" - Fährtensuche für Hobbyjäger


 Die Fährtenarbeit ist für deinen Hund eine artgerechte Beschäftigung. Sie entspricht hundertprozentig seiner Veranlagung, denn Hunde sind Riechspezialisten. Ihr Geruchssinn ist uns Menschen in Sachen Sensibilität und Unterscheidungsfähigkeit haushoch überlegen. Mach aus deinem Hund eine echte Spürnase 

Aber was heißt das konkret? Wie muss ich mir sowas vorstellen und vor allen Dingen, wie kann ich dies als Aktivität im Alltag mit einbinden und warum sollte ich das überhaupt tun? 

  • Erkundungstouren des Hundes auf eigene Faust werden minimiert 
  • Die Bindung wird gefestigt, der Mensch rückt in den Fokus 
  • Mentale Auslastung des Hundes 
  • Erhöhung des Gehorsams im Außenbereich 


 

Wichtige Infos
Am 04.11.2023
Uhrzeit: 10-13 Uhr

Gemeinde Grasellenbach 


- Teilnehmeranzahl begrenzt –
 
Gebühr: 85 €