"Kommt nicht - gibt´s nicht" - so klappt es mit dem Rückruf
Wenn du mit deinem Hund einen Spaziergang ohne Leine unternehmen möchtest, solltest du vorher einen sichereren Rückruf aufgebaut haben.
Nur wenn wir Menschen in der Lage sind unseren Hund jederzeit zu uns zu rufen, können wir entspannt spazieren gehen ohne andere Passanten und andere Tiere zu gefährden.
Gerade beim Rückruf ist es wichtig, dass dein Hund lernt, verschiedenen Ablenkungen zu widerstehen und zu dir zu kommen.
Was lernst du in diesem Kurs?
- Den doppelten Rückruf mit der Hundepfeiffe
- Deinen verbalen Rückruf zu optimieren
- Ein sicheres Stoppsignal
Wichtige Infos
Am 25.03.2023
Uhrzeit: 10-14 Uhr
Gemeinde Grasellenbach
- Teilnehmeranzahl begrenzt –
Gebühr: 85 €
"Auf der richtigen Spur" - Fährtensuche für Hobbyjäger
Die Fährtenarbeit ist für deinen Hund eine artgerechte Beschäftigung. Sie entspricht hundertprozentig seiner Veranlagung, denn Hunde sind Riechspezialisten. Ihr Geruchssinn ist uns Menschen in Sachen Sensibilität und Unterscheidungsfähigkeit haushoch überlegen. Mach aus deinem Hund eine echte Spürnase
Aber was heißt das konkret? Wie muss ich mir sowas vorstellen und vor allen Dingen, wie kann ich dies als Aktivität im Alltag mit einbinden und warum sollte ich das überhaupt tun?
- Erkundungstouren des Hundes auf eigene Faust werden minimiert
- Die Bindung wird gefestigt, der Mensch rückt in den Fokus
- Mentale Auslastung des Hundes
- Erhöhung des Gehorsams im Außenbereich
Wichtige Infos
Am 22.04.2023
Uhrzeit: 10-13 Uhr
Gemeinde Grasellenbach
- Teilnehmeranzahl begrenzt –
Gebühr: 79 €
Longieren
Wie beim Longieren mit Pferden steht der Hundeführer in der Mitte eines abgesteckten Kreises. Der Kreis kann durch ein Band begrenzt sein, durch Pylonen oder durch Bäume o. ä. definiert werden. Der Hund bewegt sich auf Signal des Menschen, umrundet den Kreis, stoppt und /oder wechselt die Richtung. Dabei ist es das Ziel, den Hund frei und ohne die Einschränkung einer Leine führen zu können.
Das Longieren stärkt die Bindung zwischen Mensch und Hund, da beide trotz der räumlichen Distanz in beständiger Kommunikation agieren. Der Hund wird geistig und körperlich ausgelastet und lernt konzentriert, achtsam und unter Anleitung zu arbeiten. Grundlegende Kommandos werden ebenso trainiert wie einfache Verhaltensregeln, die im Alltag häufig gebraucht werden. Beispielsweise kann das Stoppen, Abliegen oder Absitzen auf Distanz gefestigt werden. Darüber hinaus lernt der Hund, die Körpersprache des Hundehalters zu lesen und ihr zu folgen. Umgekehrt trainiert der Halter seine eigene Körpersprache bewusst in Bezug auf den Hund.
Wichtige Infos:
Am 06.05.2023
Uhrzeit: 10:00 -13:00 Uhr
Gemeinde Grasellenbach
- Teilnehmeranzahl begrenzt –
Gebühr: 79 €
An lockerer Leine - entspannte Spaziergänge
Wenn du mit deinem Hund durch den Park schlenderst oder an einer viel befahrenen Straße läufst – wünscht du dir wahrscheinlich nichts mehr als das die Leine locker durchhängt und dein Hund fröhlich neben dir her trabt.
Allerdings sieht es im Alltag oft ganz anders aus, da die Umwelt zu spannend und das Erregungsniveau zu hoch ist. Das frustriert dich und deinen Hund.
In diesem Workshop geht es darum – zu einem entspannten Spaziergang zu kommen
- Warum zieht der Hunde überhaupt an der Leine?
- Die richtige Ausrüstung
- Lockere Leine oder Fuß gehen – wo ist der Unterschied?
- Die richtigen Belohnungen
- Richtungswechsel/Seitenwechsel
- Signale etablieren
Wichtige Infos:
Am 24.06.2023
Uhrzeit: 10-14 Uhr
Gemeinde Grasellenbach
- Teilnehmeranzahl begrenzt –
Gebühr: 85 €